Wann rostet rostfreier Edelstahl?
Grundsätzlich ist Edelstahl ein sehr robustes, widerstandsfähiges und korrosionsbeständiges Material. Trotzdem können bestimmte Umstände zu Rost auf dem vermeintlich rostfreien Werkstoff führen. Dazu muss man zunächst schauen, warum gewöhnlicher Stahl rostet. Denn unlegierte oder niedriglegierte Stähle bestehen in erster Linie aus dem chemischen Element Eisen. Kommt das Eisen des ungeschützten Stahls nun mit einer feuchten, sauerstoffhaltigen Umgebung in Kontakt, kann es Eisenoxid, also Rost, bilden. Diese Umgebung, vor allem der Sauerstoff, wirkt natürlich auch auf die Oberfläche des Nichtrostenden Edelstahls. Der Edelstahl enthält grundsätzlich einen Chromgehalt von mindestens 10,5 %. Nun entsteht in Verbindung des Chroms mit dem Sauerstoff, eine festhaftende, dichte Chromoxidschicht anstelle einer Eisenoxidschicht. Diese Chromoxidschicht ist es, welche Korrosion verhindert und das Material im Gegensatz zu einfachem Stahl rostfrei hält.
Und genau hier besteht die Gefahr der Korrosion: Wird die Schutzschicht aus Chromoxid beschädigt, kann sich auf der Oberfläche von dem eigentlich rostfreien Edelstahl nun doch Rost bilden! Diese Beschädigung entsteht oft bei der Verarbeitung des Materials, zum Beispiel durch Schleifen oder Schweißen. Hier ist es wichtig, auf die zu benutzenden Werkzeuge zu achten. Denn Werkzeuge aus Stahl oder verunreinigte Edelstahlwerkzeuge können ebenfalls eine Beschädigung der Schutzschicht und eine nachfolgende Verunreinigung bewirken. Dasselbe gilt natürlich für den Einbau des Materials. Auch hier ist unbedingt auf eine saubere und korrekte Vorgehensweise zu achten. Zusätzlich ist der Kontakt mit herkömmlichem Carbonstahl oder niedriglegiertem Stahl zu vermeiden, denn dies könnte zu einer Kontaktkorrosionen führen.
Nun ist noch die Pflege des Materials zu beachten. Denn unter starken Verschmutzungen sowie Vogelkot oder bei stark salzhaltiger Luft, kann sich ebenfalls Rost bilden. Ist das Material also an einem Ort verbaut, wo es zu viel Schmutzanhäufungen kommt, ist eine regelmäßige Säuberung nötig. Dies gilt übrigens auch für Edelstahl in Innenräumen, wie zum Beispiel in der Küche. Wie Sie Oberflächen mit ein paar einfachen Haushalts-Tricks richtig säubern, erfahren Sie in unserem nächsten Blogartikel.