Metalle kaufen: Blank, eloxiert oder mit hochwertiger Pulverbeschichtung!
Zur Startseite gehen

Edelstahl richtig reinigen – 10 praktische Tipps

Täglicher Versand
Sicheres Shopping
Qualitätsgarantie

03.05.24

Edelstahl ist besonders wegen seiner Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit ein geschätztes Material. Und das nicht nur im Fassadenbau oder bei Außenkonstruktionen, sondern auch in Innenräumen – vor allem in der Küche. In der professionellen Gastronomie wird schon lange auf Edelstahl gesetzt. Und da mittlerweile auch die breite Masse Edelstahl als optisch ansprechend empfindet, ist das Material immer häufiger in unseren Küchen zu finden. Eine Küche aus Edelstahl wirkt modern und edel. Aber nur, bis man den ersten Fingerabdruck oder unschöne Kalkflecken entdeckt hat. Wie lassen sich Arbeitsplatten, Spülbecken, Gerätefrontblenden und andere Oberflächen nun am besten reinigen?


Haushaltsmittel oder Reinigungsprodukt? 

Sie können natürlich im Fachhandel spezielle Reinigungsmittel für die Reinigung des Edelstahls kaufen. Aber grundsätzlich handelt es sich in Innenräumen um rostfreien Edelstahl, der sehr pflegeleicht ist. Daher haben Sie höchst wahrscheinlich alles, was Sie für die Pflege von Edelstahl in Innenräumen brauchen, bereits zuhause. Wir geben Ihnen hier 10 einfache Tipps, mit denen Sie Ihre Oberflächen schnell und kostengünstig wieder zum Glänzen bringen. 

Edelstahl nach Maß & Pflegeprodukte – bequem online bestellen
  • Flachstangen
  • Rundstangen & -Rohre
  • Winkelprofile
  • VIERKANTSTANgEN & ROHRE
  • Nutprofile
  • Pflegespray und vieles mehr

Tipps & Tricks

1. Schliffrichtung beachten: Bei gebürstetem Stahl kann sich mit der Zeit Schmutz in den Rillen und an der aufgerauten Oberfläche sammeln. Wenn Sie mit einem Lappen über die Oberfläche gehen, achten Sie immer darauf, mit der Schliffrichtung zu wischen. Andernfalls könnten Sie dafür sorgen, dass sich der Schmutz in den Rillen noch fester setzt. 

2. Heißes Wasser: Leichtere Flecken lassen sich problemlos mit heißem Wasser, etwas Spülmittel und einem Schwamm entfernen. Hier ist meist kein zusätzlicher stärkerer Reiniger nötig. 

3. Natron: Fingertapse und Schlieren? Mit selbstgemachter Natronpaste bekommen Sie auch die weg! Vermengen Sie drei Esslöffel Natron mit einem Esslöffel Wasser und bringen Sie die entstandene Paste auf den entsprechenden Stellen auf. Die enthaltenen Natron-Partikel entfernen nun den Schmutz und sie brauchen nur mit etwas klarem Wasser nachspülen, abtrocken und fertig. Falls Sie übrigens kein Natron zur Hand haben, können Sie einfach Backpulver nehmen und genauso anwenden. 

4. Kleie Paste: Noch ein Hilfsmittel zum selber machen! Nehmen Sie eine kleine Tasse Weizenkleie und mischen sie die Kleie mit 1 TL Salz und 2 TL Essig. Das Abreiben macht blank und kann auch bei angelaufenen Stellen helfen. 

5. Wiener Kalk: Fast in Vergessenheit geraten, ist Wiener Kalk ist ein sehr altes und bewährtes Hausmittel. Es hat eine hohe Reinigungswirkung und macht Stahlteile und Edelstahlteile wieder blank.


6. Essig: Besonders in Regionen mit einem hohen Kalkanteil im Wasser, sind die unliebsamen Flecken auf Armaturen und Oberflächen ein Problem. Aber auch hier gibt es eine einfache Lösung: Essig und Essigessenz sind wahre Wunderhelfer gegen Kalkflecken! Mischen Sie drei Teile Wasser und einen Teil Essig(-essenz). Bei stark verkalkten Stellen können Sie die Mischung auftragen und eine Zeit einwirken lassen. Dann einfach mit einem Tuch und klarem Wasser die Essigmischung und den Kalk entfernen. 

7. Kartoffeln: Tatsächlich schmecken Kartoffeln nicht nur gut, sie bringen auch Ihr Edelstahl zum Glänzen! Einfach eine Kartoffel aufschneiden und mit der frischen Schnittfläche die entsprechende Oberfläche einreiben. Es ist die in der Knolle enthaltenen Stärke, die für den Glanz sorgt und nebenbei die Oberfläche noch davor schützt, anzulaufen.

8. Olivenöl: Edelstahl polieren? Geht auch ganz ohne extra Pflegemittel aus dem Fachhandel. Träufeln Sie einfach ein wenig Olivenöl auf ein weiches Tuch und reiben Sie damit die Edelstahlfläche ein. 

9. Der richtige Schwamm: Im Umgang mit Edelstahl sollten Sie unbedingt auf kratzende Schwämme oder Stahlwolle verzichten! Auch wenn Sie damit vielleicht festsitzenden Schmutz entfernen, zerkratzen Sie gleichzeitig Ihren Edelstahl. Greifen Sie also lieber auf weiche Schwämme und Tücher zurück.

10. Oberfläche testen: Egal ob Sie mit Haushaltsmitteln oder Reinigern aus dem Fachmarkt arbeiten – testen Sie vorab immer an einer unauffälligen Stelle, wie Ihr Edelstahl auf das Mittel reagiert! 

Fazit

Es muss nicht immer der Reiniger aus dem Fachhandel sein. Viele praktische Helfer haben wir bereits zuhause – und die helfen meistens genauso gut wie ihr Pendant aus dem Fachhandel! Wichtig ist nur, dass Sie immer darauf achten, wie ihr Edelstahl reagiert und dass Sie scheuernde Mittel vermeiden. So sparen Sie sich teure Reiniger und haben lange Freude an Ihren glänzenden Oberflächen.

Unsere Pulverbeschichtung
  • für alle Metalle geeignet
  • 1.500 Farben verfügbar
  • Effektiver Korrosionsschutz
  • Geeignet für Gewerbe & privat
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...